Watzmann- und Hochkalter-Überschreitung

Bergsteigen in den Berchtesgadener Alpen

Beschreibung

Wir wandern in den Berchtesgadener Alpen von Hütte zu Hütte. Höhepunkte der Tour sind die Überschreitung der drei Watzmann-Spitzen (Hocheck, Mittelspitze und Südspitze) am Mittwoch sowie die Hochkalter-Überschreitung am Samstag. Diese beiden äußerst schwierigen, alpinen Gratüberschreitungen gehören zu den großzügigsten Anstiegen in den Berchtesgadener Alpen. An den Tagen davor und dazwischen machen wir Touren zur Akklimatisation und legen einen aktiven Pausentag ein.

Samstag, 16 km, 700 Hm, 6 Std.
Lockere Eingeh-Tour vom Bahnhof Berchtesgaden entlang der Königseer Ache zum Königsee, hoch zur Grünsteinhütte und entlang der Ramsauer Ache zur Jugendherberge Berchtesgaden.

Sonntag, 11 km, 1.000 Hm auf, 300 Hm ab, 6 Std.
Wir fahren mit dem Bus zum Königsee und mit dem Boot nach St. Bartholomä. Von dort machen wir einen Abstecher zur Eiskapelle. Dann gehen wir kurz am See entlang, um am Rinnkendlsteig (625) mit einem kleinen Abstecher über die Archenkanzel (626) zur Kühroint-Alm hochzusteigen.

Montag, 9 km, 700 Hm, 6 Std.
Von der Kühroint-Alm (624) machen wir eine Runde über die Grünstein-Klettersteige (616, 616a) und den Grünsteingipfel zurück zur Kühroint-Alm (615). Der Klettersteig ist in der Hauptroute (Isidor-Steig) in der Schwierigkeit C eingestuft. Es gibt aber auch schwerere Ein- und Ausstiegsvarianten bis D/E für geübte Kletterer. 
Mehr zum Klettersteig hier: https://www.berchtesgaden.de/bergsteigen/klettersteige/gruenstein-klettersteig und https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/gruenstein-klettersteig-mit-var-isidor 

Dienstag, 6 km, 925 Hm auf, 400 Hm ab, 4 Std.
Nach einem Abstecher auf den Mooslahnerkopf (2431) steigen wir über den Falzsteig (633) zum Watzmannhaus auf.

Mittwoch, 9 km, 1.000 Hm auf, 1.600 Hm ab, 10 Std.
Wir überschreiten den Watzmann vom Watzmannhaus über Hockeck (636), Mittelspitze und Südspitze (637) zur Wimbachgrieshütte (638A). Die Tour führt größtenteils über den luftigen Grat mit vielen ausgesetzten, gesicherten (aber eben auch ungesicherten) Passagen durch Gelände mit Absturzgefahr. Ein Klettersteigset ist sehr empfehlenswert. Es handelt sich aber nicht um einen Klettersteig. Der Abstieg verläuft durch sehr steiles Gelände.

Die Broschüre des Alpenvereins ist hier abrufbar (Sehr gut beschrieben – Nummer 3 auf Seite 7 – wobei unsere Tour abweichend davon an der Wimbachgrieshütte endet):
https://www.alpenverein.de/files/1909-watzmann_broschuere_ol-1700147950.pdf
Es gibt zahlreiche Videos über die Tour auf Youtube. Einer, der nicht mit 360-Grad-Kamera gedreht wurde und daher einen guten Eindruck vermittelt, ist der Beitrag des Bayerische Rundfunks. (Zwischendurch werden auch Ostwand-Kletterer begleitet – das machen wir natürlich nicht!)
https://www.youtube.com/watch?v=Z6nrPf7kMcA 

Donnerstag, 9 km, 800 Hm, 5 Std.
Aktiver Ruhetag mit Ausflug zum Hirschwieskopf (643, 644).

Freitag, 10 km, 1.325 Hm auf, 1.000 Hm ab, 6 Std.
Von der Wimbachgrieshütte gehen wir gemütlich durchs Wimbachtal zum Wimbachschloss (642) und zur Hochalm (geschlossen, 528). Weiter geht es über einen schwierigen, stellenweise versicherten, alpinen Steig durch die Eisbodenscharte und über die Schärtenspitze (534) zur Blaueishütte (533).

Samstag, 12 km, 950 Hm auf, 1.825 Hm ab, 7 Std.
Ab Blaueishütte über den Schärtenwandkopf und den Kleinkalter erreichen wir den Hochkalter (531) und steigen dann zum Hintersee wieder ab (532A). Von dort aus Rückfahrt mit Bus oder Taxi (je nach Uhrzeit) zur Jugendherberge. Anders als am Watzmann gibt es hier keine versicherten Stellen. Es gilt, ungesicherte Kletterstellen bis zum II. Grad nach UIAA zu bewältigen. Eine Beschreibung der Tour ist hier zu finden:  https://www.hoehenrausch.de/berge/hochkalter  (hier der zweite Tag, also ab Blaueishütte).

Sonntag
Abschied.

Die Nummern in Klammern beziehen sich auf die Randnummern im Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen mit Hochkönig - Bernhard Kühnhauser - 21. Auflage 2015. Online verfügbar: https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/01_Alpenvereins-Publikationen/07_AV-Fuehrer/Berchtesgadener_Alpen/BerchtesgadenerAlpen_KuehnhauserBernhard_21_Auflage_2015.pdf 

Voraussetzungen

Teilnahme an einer vorherigen Tour der Bergsteigergruppe oder am Bergsteiger-Treffen am Donnerstag, 8. Mai 2025, 18:30 Uhr im LT-Treff.

Man braucht sehr viel Kondition, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Wir sind sportlich in sehr steilem, absturzgefährlichem Gelände auf äußerst schwierigen, alpinen Anstiegen unterwegs. Viele Kletterstellen am Watzmann und Hochkalter im II. Grad UIAA müssen ungesichert (!) bewältigt werden. Bei den vielen mit Drahtseil versicherten Stellen am Watzmann handelt es sich nicht um einen durchgehend gesicherten Klettersteig, sondern um längere alpine Steige, überwiegend im Schwierigkeitsbereich KS1/2 bzw. A/B, vereinzelt aber auch kurz KS3 bzw. C. Die Grünstein-Klettersteige sind Sportklettersteige in den Schwierigkeitsbereichen wahlweise KS3, KS4 oder KS4/5 bzw. C, D oder D/E. Am Hochkalter sind keine Sicherungen angebracht.

Ausrüstung

Steinschlaghelm, Klettergurt, Bandfalldämpfer, Kleidung für jede Witterung, Bergstiefel B/C, Rucksackverpflegung, Erste Hilfe, Stirnlampe, Bargeld, Hüttenschlafsack. Möglichst leichtes Gepäck!
Ein Jugendherbergsausweis ist nicht erforderlich.

Höhenmeter: 1325 m
Strecke: 16 km
Etappendauer: 10 h
Kondition: sehr groß
Technik: sehr schwer
© DAV Lübeck, Peter Küpper

Details

Termindetails

Die Gemeinschaftstour beginnt am Samstag, 12. Juli 2025 um 10:30 Uhr am Bahnhof Berchtesgaden und endet mit dem Frühstück am Sonntag, den 20. Juli 2025 in der Jugendherberge Berchtesgaden. Frühstück wird in der Jugendherberge von 7:00 Uhr bis 9:30 Uhr angeboten.

Sa. 12.07.2025 - So. 20.07.2025
Vorbesprechung

Bergsteiger-Treffen am Dienstag, 6. Mai 2025, 18:30 Uhr im LT-Treff.

Treffpunkt

Bahnhof Berchtesgaden

Zielort
  • Jugendherberge Berchtesgaden (DJH)
  • Kühroint-Alm (privat, 2 Nächte)
  • Watzmannhaus (DAV)
  • Wimbachgrieshütte (Naturfreunde, 2 Nächte)
  • Blaueishütte (DAV)
  • Jugendherberge Berchtesgaden (DJH)
Anreisehinweis

Eigenverantwortliche An- und Abreise. Vorschlag:

 

Anreise Freitag, 11. Juli 2025

  • RE 8, 19:09 Lübeck Hbf. – 19:53 Hamburg Hbf.
  • Nightjet NJ 40491, 20:10 Hamburg Hbf. – 8:04 Rosenheim
  • BRB RE5, 08:35 Rosenheim – 09:33 Freilassing
  • BRB S4, 09:40 Freilassing – 10:28 Berchtesgaden

 

Abreise Sonntag, 20. Juli 2025

  • ½ Std. Fußweg entlang der Straße zur Jugendherberge 2 km
  • BRB S4, 9:32 Berchtesgaden – 10:18 Freilassing
  • BRB RE5, 10:24 Freilassing – 12:06 München Hbf.
  • ICE 788, 12:20 München Hbf. – 17:53 Hamburg Hbf.
  • RE 8, 18:06 Hamburg Hbf. – 18:52 Lübeck Hbf.

Für IC 788 von München nach Hamburg haben wir bereits zusammenhängende Sitzplätze reserviert, jedoch keine Fahrkarten gekauft.

Leitung

Unsere Veranstaltungsorte

Gruppe

Anmeldung

Bitte meldet euch bei Interesse bei Peter Küpper 
Mobil: 0173 5198881 
E-Mail: peter.kuepper@davluebeck.de 

Anmeldung bis
15.05.2025
Preis

Mit der Anmeldung brauchen wir eine Anzahlung für die gemeinschaftlich organisierten Ausgaben (Jugendherberge Berchtesgaden je 2 x Übernachtung, Frühstück, Kurtaxe, 1 x Abendessen, Kühroint-Alm 2 x Übernachtung, Watzmannhaus Übernachtung, Wimbachgrieshütte 2 x Übernachtung, Blaueishütte Übernachtung und Halbpension, Schifffahrt Königsee) in Höhe von 350 €.

Bei Absage –  egal aus welchem Grund – wird nichts erstattet.

Für 6 x Abendessen und 5 x Frühstück, Getränke, Rucksackverpflegung, Dusche, Busse bzw. Taxi und Bahnen muss man mit weiteren 600 € rechnen. Diese Dinge muss bitte jeder selbst organisieren und direkt bezahlen.