Bergsteigen im Frühling zwischen Zahmem und Wildem Kaiser
Beschreibung
Himmelfahrt liegt so spät im Jahr wie erst wieder in fünf Jahren und mit dem Nachtzug haben wir einen direkten Zugang zum Kaisergebirge, dessen höchster Gipfel nur 2.344 m hoch ist. Das ist DIE Gelegenheit, für einen spektakulären Auftakt in den Alpensommer. Wir nutzen das Anton-Karg-Haus (829 m) zwischen Zahmem und Wildem Kaiser als Basislager und schauen spontan, was im Frühling schon geht. Dort haben wir schöne Lager mit einzeln aufgestellten Matratzen reserviert.
Am Donnerstag laufen wir vom Bahnhof ½ Std. zum Kaiserlift. Von der Bergstation geht es an der Kaindlhütte (1.318 m) vorbei über Widauersteig (419) zum Scheffauer (2.111 m). Über den Bettlersteig (113) gelangen wir zum Anton-Karg-Haus. 17 km, 1.000 Hm auf, 1.450 Hm ab, 8 Std.
Am Freitag entscheiden wir je nach Wetter- und Schneelage, welche Tour wir machen. Möglichkeiten zum Beispiel:
- Ellmauer Halt (2.344 m) über Kaiserschützensteig (523) und Rote-Rinn-Scharte (522), 9 km, 1.700 Hm, 10 Std.
- Sonneck (2.260 m) über Kufsteiner Klettersteig, Unteres Gamskarköpfl und Güttlersteig (446), 13 km, 1.450 Hm, 9 Std.
- Hintere Goinger Halt (2.192 m) über Eggersteig (189) und Ellmauer Tor (571), 13 km, 1.750 Hm, 9 Std.
- Grattour über Vordere Kesselschneid (2.001 m) und Großen Rosskaiser (1.970 m), 13 km, 1.450 Hm, 8 Std.
- Am Samstag haben wir den Übergang zum Veitenhof (690 m) über Pyramidenspitze (1.997 m, 263 und 262), Naunspitze (221) und Vorderkaiserfeldernhütte (100, geschlossen) vor uns, 13 km, 1.350 Hm auf, 1.450 Hm ab, 7 Std.
Am Sonntag laufen wir in 1½ Std. vom Veitenhof zum Bahnhof in Kuftstein.
Die Nummern in Klammern beziehen sich auf die Randnummern im Alpenvereinsführer Kaisergebirge "alpin", 12. Auflage 2006. Online verfügbar:
https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/01_Alpenvereins-Publikationen/07_AV-Fuehrer/Kaisergebirge/Kaisergebirge_HoeflerHorst_PiepenstockJan_12_Auflage_2006_1.pdf
Voraussetzungen
Teilnahme an einer vorherigen Tour der Bergsteigergruppe oder am Bergsteiger-Treffen am Donnerstag, 8. Mai 2025, 18:30 Uhr im LT-Treff.
Du brauchst alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gemeinschaftstour müssen den Anforderungen aus eigener Kraft voll und ganz gewachsen sein.
Aufgrund der Jahreszeit können harte Schneefelder zu überwinden sein.
Wir gehen in jedem Fall im sportlichen Tempo über steile, teils gesicherte Bergsteige sowie gut gesicherte Klettersteige KS2 bzw. B und überwinden ungesicherte Kletterstellen im I. Grad UIAA.
Ausrüstung
Steinschlaghelm, Grödel (Steigeisen ohne Frontzacken), Klettergurt, Bandfalldämpfer, Kleidung für jede (!!) Witterung, Bergstiefel B/C, Rucksackverpflegung, Erste Hilfe, Stirnlampe, Bargeld.
Ein Hüttenschlafsack ist nicht erforderlich.
Details
Die Gemeinschaftstour beginnt am Donnerstag, 29. Mai 2025 um 8:30 Uhr und endet am Sonntag, 1. Juni 2025 um 10:00 Uhr am Bahnhof in Kufstein.
Bergsteiger-Treffen am Donnerstag, 8. Mai 2025, 18:30 Uhr im LT-Treff
Bahnhof in Kufstein (Start- und Zielort)
Bahnhof Kufstein
Eigenverantwortliche An- und Abreise.
Vorschlag:
Anreise Donnerstag, 28. Mai 2025
- Regionalexpress RE 8, 19:09 Lübeck Hbf. – 19:53 Hamburg Hbf.
- Nightjet NJ 40491, 20:10 Hamburg Hbf. – 8:28 Kufstein
Abreise, 1. Juni 2025
- BRB RB54, 10:02 Kufstein – 11:16 München Hbf.
- RE 80, 11:35 München Hbf. – 12:19 Augsburg Hbf.
- IC 2084, 12:30 Augsburg Hbf. – 17:57 Lüneburg
- erx RE83, 18:30 Lüneburg – 19:52 Lübeck Hbf.
Tipp: Im DB-Navigator „Schnellste Verbindungen anzeigen“ deaktivieren!
Für IC 2084 von Augsburg nach Lüneburg haben wir bereits zusammenhängende Sitzplätze reserviert, jedoch keine Fahrkarten gekauft.
Bitte meldet euch bei Interesse bei Peter Küpper
E-Mail: peter.kuepper@davluebeck.de
Für die gemeinschaftlich organisierten Ausgaben (Matratzenlager im Anton Karg-Haus und Matratzenlager mit Frühstück auf der Kaindlhütte, Bahn nur Reservierung) brauchen wir 90 € Anzahlung.
Für Bahn, Nachtzug, Bus, Kaiserlift, Rucksackverpflegung, Getränke, Dusche, Abendessen auf der Kaindlhütte und Halbpension auf dem Anton-Karg-Haus kann man mit weiteren 320 € rechnen. Diese Dinge muss bitte jeder selbst nach der bestätigten Anmeldung organisieren und direkt bezahlen.