© DAV Lübeck, Peter Küpper

Gipfelwoche am Lechtaler Höhenweg

Bericht von Peter Küpper - Tourenleiter der Bergsteigergruppe unserer Sektion

03.08.2024

„Wir haben uns viel zu lange nicht gesehen.“, „Das war mein Highlight des Jahres.“ und „Das war eine Sportveranstaltung; das muss man wissen.“ Das waren nur einige Meinungen der Mitglieder, die beim Gruppentreffen im November Bilanz nach dem ersten Jahr der Bergsteigergruppe gezogen haben.

„Wir haben uns viel zu lange nicht gesehen.“, „Das war mein Highlight des Jahres.“ und „Das war eine Sportveranstaltung; das muss man wissen.“ Das waren nur einige Meinungen der Mitglieder, die beim Gruppentreffen im November Bilanz nach dem ersten Jahr der Bergsteigergruppe gezogen haben. Im Jahr 2025 soll es wieder eine Tour über Himmelfahrt in ein Mittelgebirge geben, im Juli eine Tour über Watzmann und Hochkalter sowie in den Herbstferien eine Woche Kraxeln und Klettersteige am Gardasee. Statt der Vortragsserie „Bergsteiger für Einsteiger“ sind Gruppentreffen mit Erfahrungsaustausch und Vorbereitung der Touren geplant. 

Über schwarze Wege von Hütte zu Hütte in den Lechtaler Alpen ging es für sechs Bergsteigerinnen und Bergsteiger der Sektion Lübeck vom 3. bis 10. August. Sonja hatte es so geplant, dass jeder Tag ein bisschen anspruchsvoller wurde. Es sollte aber nicht einfach der Lechtaler Höhenweg von der Leutkirchner Hütte zur Muttekopfhütte gewandert werden.

 Unterwegs konnten elf alpine Gipfel mitgenommen werden. Nach dem mit Gras bewachsenen Hirschpleiskopf (2546 m, T3, I) und dem Schutthaufen Stanskogel (2.757 m, T4, I) hielt der Schindlekopf (2471 m, T5, I) die ersten längeren Kletterstellen bereit. 

Alle Teilnehmer waren souverän im Gelände unterwegs und so konnte sich die Gruppe den Weg 601/ E4 alpin durchs Klämmle zur Simmshütte zutrauen. 

Dort gab es nach einer erfrischenden Dusche unter freiem Himmel einen sehr emotionalen Abend. Hüttenwirt Charly Wehrle wurde in den Ruhestand verabschiedet. Mit Musik und vielen Geschichten aus seinem Leben übergab Charly Wehrle im Beisein einiger Wegbegleiter das Staffelholz an Jannik Storf.

Weitere Höhepunkte waren die Murmeltiere am Kaiserjochhaus und die Steinböcke unter der Feuerspitze.

Eine eingeplante Hütte hatte leider wegen Renovierung geschlossen, so dass wir eine Busfahrt zur Umgehung in Anspruch nehmen mussten. Auf Veganer waren die Hütten unterschiedlich eingestellt. Aber irgendwie wurden immer alle satt.

Auch bei den Kraxelgipfeln sind alle auf ihre Kosten gekommen. Je nach Vorerfahrung wurden Gipfel erklommen oder ausgelassen. Während zwei Kletterfreudige auf die Dremelspitze (2.733 m, T5, III-) gestiegen sind, haben drei Mutige die Klettersteige unter der Hanauer Hütte (150 hm, B/C oder D) ausprobiert.

 Am letzten Tourentag standen dann wieder alle auf dem Reichspitz (2586 m, T4, II). 

Einige Mitglieder kannten sich bereits von den Vorbereitungstreffen aber andere waren sich völlig fremd. Im Laufe der Woche ist die Gruppe gut zusammengewachsen und jeder konnte sich auf jede verlassen. Das Seil, das die Gruppe für Notfälle dabei hatte, konnte während der gesamten Woche genauso im Rucksack bleiben wie Grödel, Biwaksack und Erste Hilfe-Set. Trotz kleiner Blasen, einem Regenschauer und kurzen Momenten, die jeder mal für sich brauchte, reihte sich ein Glücksmoment an den nächsten. 

Hast du auch Lust zu solchen Touren? Dann melde dich bei peter.kuepper@davluebeck.de
Termine und aktuelle Touren werden auf der Internetseite www.davluebeck.de veröffentlicht.

Bei großen Touren kann nur mitmachen, wen die Gruppe vorher kennengelernt hat, Die Gruppe wird absehbar keinen Trainer haben. Auch deshalb ist es wichtig, dass alle, die zu Gemeinschaftstouren mitkommen, allen Anforderungen voll gewachsen sind.

 

Herzliche Grüße 
Peter Küpper

Deutscher Alpenverein Sektion Lübeck e.V.
Bergsteigergruppe