Natur & Klima

© Leon Buchholz/DAV
© Leon Buchholz/DAV

Die Berge sind ein einzigartiger Naturraum mit faszinierenden Landschaften und einer besonderen Flora & Fauna. Genau deswegen sind die Alpen und die Mittelgebirge für uns so attraktiv zur Erholung und für sportliche Aktivitäten. Bergsport und Natur erleben bedeutet aber auch ein Betreten sensibler Ökosysteme mit möglichen nachteiligen Beeinträchtigungen für Natur und Umwelt. 
Der Schutz dieser Ökosysteme ist dem Deutschen Alpenverein seit jeher ein wichtiges Anliegen. In verschiedenen Feldern ist der DAV aktiv, um über Angebote und Lenkungsmaßnahmen einen rücksichtsvollen und schonenden Umgang mit den Bergen zu vermitteln. 

Mit dem Klimaschutzkonzept des DAV  hat sich der DAV auf den Weg gemacht, als größter Bergsportverband seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bis 2030 möchte der DAV klimaneutral sein! Dabei wird das Prinzip „Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren“ verfolgt. Jede Sektion ist aufgefordert, durch geeignete Maßnahmen in den Bereichen Mobilität, Verpflegung, Infrastruktur, Kommunikation und Bildung möglichst viele CO2-Emissionen zu vermeiden oder zu reduzieren. Die Kompensation der übrigen Emissionen stellt den letzten Schritt zur Erreichung der Klimaneutralität dar. 

© AdobeStock #167823642
© AdobeStock #167823642

Klimaschutz in der Sektion Lübeck

Klimaschutz in der Sektion Lübeck
Und wir? Sicher denkt ihr jetzt:  
“Unsere Sektion in Lübeck liegt so weit weg von den Bergen...” - das stimmt. 
“Wir betreiben keine Hütten und keine Wege...” - auch das ist richtig. 
Aber genau aus diesen Gründen hat der Schutz der Berge für uns einen besonderen Stellenwert. Wir schützen damit Landschaften, die nicht vor unserer Haustür liegen – unsere Sehnsuchtsorte! 
Wir Natursportler im DAV sind eine große Gemeinschaft, zusammen können wir viel erreichen!  

Die Bigpoints im CO₂-Verbrauch: die Anreise

Die Anreise so klimafreundlich wie möglich zu gestalten, ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Denn ohne Mobilität ist Bergsport für uns nicht möglich. Gleichzeitig ist die Anreise für uns Nordlichter der größte Hebel, wenn es um die Vermeidung von CO₂-Emissionen geht. 
 
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der beste Weg, um Emissionen zu vermeiden. Viele unserer Aktivitäten sind mit den Öffis erreichbar. Wenn dies nicht gelingt, versuchen unsere Tourenleiter*innen Fahrgemeinschaften zu bilden. 

In unseren nützlichen Links findet ihr wichtige Informationen zu den Öffitouren und der Mitfahrzentrale des DAV.